Unser Blog
Natürlich Hamburg! heißt ein neues Naturschutzgroßvorhaben, bei dem Hamburgs Park- und Grünanlagen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere entwickelt und gestärkt werden sollen. Unser Blog wird dieses Vorhaben begleiten: Durch konkrete Beispiele guter Praxis, durch Aufzeigen von Fehlentwicklungen und durch Denkanstöße für Planer, Kollegen, Mitglieder und Freunde unseres Vereins.
Zehntausend „Neue Wildtulpen“ blühen auf Mittelstreifen
Echte Wildtulpe oder neue Gartensorte? Was wird heute unter dem Namen Tulipa sylvestris gehandelt und gepflanzt? Zehntausend blühende Wildtulpen! Es ist nahezu unglaublich, was es in diesen Tagen auf dem Mittelstreifen der Schnackenburgalle nahe...
Jetzt blühen die ersten Winterlinge
Auf nach Lauenburg zur ersten Wanderführer-Exkursion! Der Winterling läutet bei uns die Ankunft des Frühlings ein. Deswegen geht für viele Hamburger Botaniker seit langem die erste botanische Exkursion eines jeden Jahres zu den berühmten...
Beobachtungen an Ginkgo biloba
Sex und Laubfall bei einem insektenfeindlichen Friedens- und Klimabaum Beim Pflanzenquiz des Botanischen Vereins war der Ginkgobaum in letzten Jahr zu Weihnachten das Thema gewesen. Gern komme ich jetzt – genau zur richtigen Jahreszeit – der...
Die Jagd auf zugewanderte Pflanzen
Die Welt ist gerade in schnellem Wandel. Das hat auch Folgen für das Pflanzenkleid unserer Landschaft. Nicht allen gefällt es, was die Antwort der Natur auf allerlei menschliche Veränderungen und Eingriffe ist. Wenn etwas neu kommt, wird es allzu...
Pflegeeinsatz in der Sievertschen Tongrube
Das Naturdenkmal Sievertsche Tongrube betreut der Botanische Verein schon seit geraumer Zeit. Eine botanisch sehr besondere Fläche ist unter anderem mit Kleinseggen, Knabenkräutern, Teufelsabbiss und Augentrost bestanden. Diese Fläche gilt es von...
Milchsterne im Bezirk Hamburg-Nord
In diesem Frühjahr liegt der Schwerpunkt unseres Blogs bei den Zwiebelgewächsen. Heute wollen wir zwei besonders gelungene Beispiele aus dem Bezirk Hamburg-Nord vorstellen, die Anfang Mai ihre volle Pracht entfalten werden. Auf einer Rasenfläche an...
Ein wertvoller Parklebensraum: Die Kronentraufe
Die alten Hof- und Herrschaftsgärtner wussten genau, wo sie in ihren Parks frühblühende Zwiebelgewächse ansiedeln konnten. Für Krokusse, Winterlinge, Milchsterne oder Scillas gibt es nur einen wirklich gut geeigneten Lebensbereich, und das ist die...
Faszinierende Lerchensporne
Jetzt blühen sie, und jetzt sollten Sie sich die Lerchensporne genauer ansehen! In unseren Parks und Gärten kommen zwei Lerchensporn-Arten vor, der eher seltene Hohle Lerchensporn Corydalis cava, und der häufigere Gefingerte Lerchensporn Corydalis...
Die Friedhöfe im Bezirk Bergedorf sind Lebensräume für den seltenen Wiesen-Goldstern
Dies jedoch nur solange, wie die zuständigen Kirchengemeinden und Friedhofsgärtner sensibel mit ihm umgehen. Aber ich muss dazu wohl etwas ausholen. Der Wiesen-Goldstern ist eine kleine bescheidene Zwiebelpflanze, die früher auf Äckern, Weinbergen...
1. Kreideexkursion in Hamburg (Botanical Street Chalking)
Über die Sozialen Medien wurden wir auf eine Aktion aufmerksam, die besonders in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien zu einem lokalen Trend geworden ist; „Botanical street chalking“: Das Beschriften der Pflanzenarten mit Kreide auf der...
Die Narzissenwiese im Alten Botanischen Garten
Die müssen Sie sich ansehen! Mit ein wenig Glück, und wenn es nicht zu schnell warm wird, hält die Blütenpracht noch ein paar Tage und vielleicht noch ein wenig länger. Um den 1. April herum blühen jedes Jahr die Wildnarzissen im Alten Botanischen...
Artenvielfalt am Straßenrand
wird in Hamburg und Umgebung von den zuständigen Stellen meist ignoriert. Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Bezirken, bei der Stadtreinigung und beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer: Bitte schaut Euch an, was auf Euren Flächen alles...
Die Wildnis zwischen Deelböge und Salomon-Heine-Weg
Städtische Wildnis? Urbane Wälder? Dynamik-Inseln in der Stadt? Solche Konzepte werden in anderen deutschen Städten eifrig diskutiert und praktisch erprobt. In Berlin wurde eine städtische Wildnis zum Naturpark erklärt, und auch Städte wie...
Die alte hohle Eiche erzählt
Eine gute Nachricht: Schülerinnen und Schüler haben sich für die Umwelt engagiert und Geld gesammelt, um vorsorglich eine junge Eichen neben die alte hohle Eiche im Herbstschen Park in Groß-Borstel zu pflanzen. Lassen wir dazu die alte Eiche selbst...
Wilde Blumen am Weg beim Jäger
Wo können Kinder heute noch Wildbumensträuße pflücken? Genau dort, wo auch Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge ausreichend Nahrung finden. Wir alle wissen: Davon gibt es nur noch wenige Stellen. Eine davon liegt am Am Weg beim Jäger zwischen...
Die Wiese an der Kaistraße in Neumühlen
Es ist kaum bekannt, dass es in Hamburg schon heute beispielhaft „naturnahe“ öffentliche Grünflächen gibt. Naturnahe Bereiche, die bereits seit langem (also nachhaltig!) eine anspruchsvolle ästhetische Gestaltung mit einer hohen Biodiversität...
Apropos Heidegarten
In Hamburg wird derzeit darüber nachgedacht, im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes „Hamburg Natürlich“ in Planten un Blomen einen Heidegarten zu schaffen. Der Heidegarten war ein großes Thema, als ich vor 45 Jahren (1973) als Gartenkustos am...