Veranstaltungen
gemeinsam mit der AG Geobotanik Schleswig-Holstein und Hamburg und der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hamburg
Außerdem: Vorlesungsreihe der Universität zum Naturschutz.
Die Veranstaltungsorte ohne detailliertere Angaben liegen in der Regel in Hamburg. Im Zweifelsfall fragen Sie nach (Kontakt)! Für den Beginn der Exkursionen gilt – wenn nicht anders vermerkt – die in Minutenabstand jeweils nächste Ankunftszeit von Bus oder Bahn am jeweiligen Treffpunkt.
Veranstaltungen im 2. Quartal
Wenn Sie eine gute Idee für eine botanische Erkundung im nächsten Quartal haben: Bitte gerne melden unter oder in der Geschäftsstelle.
- Vorträge und Veranstaltungen zum Download:
Programm 2. Quartal 2023
Hinweis für alle Veranstaltungen: Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Botanischen Vereins erfolgt auf eigene Gefahr.
Allgemeines zu den digitalen Veranstaltungen mit dem Programm „Zoom“:
Wir schicken kurz vor der Veranstaltung einen Link über unseren Newsletter, unter dem Sie sich für die Veranstaltung einloggen können. Darüber hinaus erhalten Sie auch technische Hinweise für die Teilnahme. Wenn Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie sich dafür auf unserer Homepage (www.botanischerverein.de) eintragen.
Im Mai und Juni: offene Bestimmungsrunde auf dem Außengelände des Gut Karlshöhe
An vier Terminen bieten wir eine offene abendliche Bestimmungsrunde an (jeweils von 17-19 Uhr). Dieses Angebot richtet sich insbesondere an alle, die den Umgang mit verschiedenen Bestimmungsschlüsseln kennenlernen oder üben möchten, also an Einsteiger.
Es sind aber alle willkommen, die Interesse am Austausch zu Bestimmungsfragen in informeller Atmosphäre haben.
Leitung: Irina Milewski und Kristin Ludewig, bei Interesse anschreiben oder 0162-4990894 anrufen.
Die genauen Termine werden jeweils ca. vier Wochen vorher den Interessenten per Mail oder Anruf bekannt gegeben.
03. Juni 2023, Samstag: Pflanzenbörse im Botanischen Garten, Loki Schmidt Garten in Klein Flottbek
Nach langer Corona-Pause findet wieder die Pflanzenbörse statt. Brita Kliemt betreut Info-und Quiz-Stand des Botanischen Vereins und freut sich über Unterstützung. Wer sich beim Stand des Botanischen Vereins beteiligen möchte, meldet sich bitte bis Mitte Mai bei , Telefon 040 44 77 59, alles Weitere wird dann rechtzeitig mitgeteilt.
Treffpunkt: Botanischer Garten Klein Flottbek, S-Bahn Klein Flottbek
Zeit: 9-14 Uhr (Teilzeit möglich)
09. Juni 2023, Freitag: Kartierexkursion Curslack-Nord und Pollhof in Q 8025 und 8125
Große Kartierlücken finden sich noch in den ackerbaulich dominierten Gebieten der Vier- und Marschlande. Dem wollen wir entgegenwirken! Da diese Gebiete sich oft für Rundwege nicht optimal eignen, wird hier die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Entlang eines ausgebauten Wirtschaftswegs werden wir alle Gelegenheiten nutzen von Norden in die landwirtschaftlichen Flächen Curslacks zu spähen. Im benachbarten Pollhof schauen wir uns Kleingärten, Grünländer und die Gehölze des Vierländer Bahndamms an.
Treffpunkt: Bushaltestelle Siedlung Curslack (Nord), 15:15 (Ankünfte Linie 223, 127 und 124 zwischen 14:51 und 15:12 aus R. Bergedorf), Ende der Exkursion Bushaltestelle Achterschlag (Abfahrt bis 19:20 im 20 Minuten Takt in Richtung. Bergedorf)
Zeit: (je nach Bus-Ankunft) 15.15 Uhr
Leitung: Kolja Bodendieck
15. Juni 2023, Donnerstag: Blühstreifen an der Glashütter Landstraße
Der 2017 vom Botanischen Verein angelegte Blühstreifen soll auch in diesem Jahr aufgesucht und die vorkommenden Arten erfasst werden.
Treffpunkt: Parkplatz am Hummelsee (Ost-Seite der Glashütter Landstraße, zu Fuß erreichbar von der Haltstelle Heimgarten der Bus-Linie 178 in ca. 15 Min.).
Zeit und Dauer: 16:00 Uhr, ca. 2 Stunden
Leitung: S. Heemann
17. und 18. Juni 2023, Samstag und Sonntag: Langer Tag Stadtnatur
Schwerpunktthema in diesem Jahr: Schutzgebiete, insbesondere Naturschutzgebiete. Viele Touren in und um Hamburg, Detaillierteres Programm unter: www.tagderstadtnaturhamburg.de
17. Juni 2023, Samstag: Was blüht und wächst an der Bille?
Ein botanisch-ökologischer Spaziergang; Schwanenblume, Drachenwurz und Wasserfeder – das botanische Leben an der Bille ist vielfältig. Bei unserem Spaziergang entdecken wir, was am Ufer und in der Bille wächst. Für alle Erfahrungsstufen geeignet. Wasserfestes Schuhwerk ist vorteilhaft. Kein Rundweg, der Spaziergang endet ca. am Billwerder Kirchensteg.
Treffpunkt: Boberger Dünenhaus,
Zeit und Dauer: 14:00 – 17:00 Uhr,
Leitung: Nikola Lenzewski und Kristin Ludewig
24. Juni 2023, Samstag: Bäume und Sträucher im Eichtalpark
Es soll zehn verschiedene Eichenarten im Park geben!
Treffpunkt: am Eingang bei der Bushaltestelle Eichtalstraße, hier hält Buslinie 9
Zeit: 10:00 Uhr.
Leitung: Marlis Nahme
25. Juni 2023, Sonntag, Blühstreifen-„Hopping“ in Steilshoop
Der Bezirk Wandsbek hat in den letzten Jahren einige Blühstreifen und -wiesen in Grünanlagen und im Straßenbegleitgrün angelegt. Diese bieten eine Alternative zu den intensiv gepflegten und artenarmen Rasenflächen und bereichern die Lebensraumvielfalt urbaner Räume. Doch wie entwickeln sich diese Flächen in Abhängigkeit der Substrate und Standorte? Auf dem Zwischenweg bietet sich die Gelegenheit festzustellen, dass der von dichter Wohnbebauung und Gewerbeflächen geprägter Stadtteil doch grüner ist als gedacht.
Treffpunkt: Haltestelle Steilshooper Allee der Buslinie 8 (stadtauswärts). Oder mit Buslinien 8 und 26 aus Richtung Wandsbek und Rahlstedt oder ab Altona S1 bis Barmbek und Buslinie 17.
Zeit: 15:00 Uhr,
Leitung: S. Heemann
Kartierexkursionen
Kartierexkursionen finden ohne große Erklärungen statt, es werden Pflanzen auf Grundkarten (DK5)/Ratserfeldern gesucht und angesprochen und auf Kartierlisten abgehakt. Dies Exkursionen dienen der Erfassung der Flora von Hamburg. Abstandhalten ist meist gut möglich.