Veranstaltungen

gemeinsam mit der AG Geobotanik Schleswig-Holstein und Hamburg und der ‚Naturwacht Hamburg

Außerdem: Vorlesungsreihe der Universität zum Naturschutz.

Die Veranstaltungsorte ohne detailliertere Angaben liegen in der Regel in Hamburg. Im Zweifelsfall fragen Sie nach (Kontakt)! Für den Beginn der Exkursionen gilt – wenn nicht anders vermerkt – die in Minutenabstand jeweils nächste Ankunftszeit von Bus oder Bahn am jeweiligen Treffpunkt.


Veranstaltungen im 4. Quartal

Wenn Sie eine gute Idee für eine botanische Erkundung im nächsten Quartal haben: Bitte gerne melden unter oder in der Geschäftsstelle.

Hinweis für alle Veranstaltungen: Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Botanischen Vereins erfolgt auf eigene Gefahr.

Allgemeines zu den digitalen Veranstaltungen mit dem Programm „Zoom“:
Wir schicken kurz vor der Veranstaltung einen Link über unseren Newsletter, unter dem Sie sich für die Veranstaltung einloggen können. Darüber hinaus erhalten Sie auch technische Hinweise für die Teilnahme. Wenn Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie sich dafür auf unserer Homepage (www.botanischerverein.de) eintragen.


Mittwoch, 06. Dezember 2023: Lebensraumansprüche von Schmetterlingen hinsichtlich der Vegetation

Artenreiche Hochstaudenfluren sind als wichtige Schmetterlingslebensräume bisher wenig bekannt. Dies mag vor allem daran liegen, dass dort nur wenige Tagfalterarten leben und die Mehrzahl der anzutreffenden Schmetterlingsarten zu den eher unbekannten Nachtfalter gehört. Der Vortrag zielt deshalb darauf ab „ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen“.

Die Veranstaltung findet digital als Audio-/Videokonferenz über Zoom statt.

Vortrag: Dr. Detlef Kolligs, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Beginn: 19:00 Uhr

Mittwoch, 13. Dezember 2023: Botanische Rückblende – Mitglieder des Botanischen Vereins berichten

Die botanische Rückblende, seit vielen Jahren Abschluss unseres Veranstaltungsprogramms. Freunde und Mitglieder des Botanischen Vereins stellen ihre botanischen Entdeckungen vor, diskutieren Bestimmungsprobleme, berichten von aktuellen Kartierungen oder auch von kurzen Reisen. Aber auch viele andere Themen sind willkommen.

Bitte melden Sie sich mit Ihren Beiträgen bis zum 07. Dezember bei Kristin Ludewig unter .

Beginn: 19:00 Uhr
Treffpunkt: Vorauss. In Präsenz, zum Redaktionsschluss lag noch keine Raumbestätigung vor. Zeitnah wird über den Newsletter und die Homepage informiert.
Moderation: Kristin Ludewig, N.N.

Vorankündigung 2024: Neujahrspflanzenjagd

Gehen Sie auf einen Neujahrs-Entdeckungsspaziergang im Zeitraum 01.01.2024 bis 04.01.2024 und suchen Sie nach blühenden Pflanzen. Notiert werden alle an diesem Tag blühenden wilden oder verwilderten Pflanzen, die auf diesem Spaziergang (keine Garten oder Zierpflanzen) gefunden werden können.
Ergebnisse (Arten und Ort/Tour) bitte bis Ende Januar 2024 an den Verein senden: (gerne mit 2-3 Fotos von der Tour).
Die Highlights veröffentlichen wir dann auf der Webseite des Vereins.

Kartierexkursionen

Kartierexkursionen finden ohne große Erklärungen statt, es werden Pflanzen auf Grundkarten (DK5)/Ratserfeldern gesucht und angesprochen und auf Kartierlisten abgehakt. Dies Exkursionen dienen der Erfassung der Flora von Hamburg. Abstandhalten ist meist gut möglich.

Zurück