Veranstaltungen

gemeinsam mit der AG Geobotanik Schleswig-Holstein und Hamburg und der ‚Naturwacht Hamburg

Außerdem: Vorlesungsreihe der Universität zum Naturschutz.

Die Veranstaltungsorte ohne detailliertere Angaben liegen in der Regel in Hamburg. Im Zweifelsfall fragen Sie nach (Kontakt)! Für den Beginn der Exkursionen gilt – wenn nicht anders vermerkt – die in Minutenabstand jeweils nächste Ankunftszeit von Bus oder Bahn am jeweiligen Treffpunkt.


Veranstaltungen im 3. Quartal 2025

Wenn Sie eine gute Idee für eine botanische Erkundung im nächsten Quartal haben: Bitte gerne melden unter oder in der Geschäftsstelle.

Kartierexkursionen haben zwar das Ziel der möglichst vollständigen floristischen Erfassung eines Gebiets, aber auch Nichtvollprofis, Neue und Interessierte dürfen sich willkommen fühlen. Es wird genügend Raum für gemeinsames Lernen können und Diskussionen geben.

Allgemeines zu den digitalen Veranstaltungen mit dem Programm „Zoom“:
Wir schicken kurz vor der Veranstaltung einen Link über unseren Newsletter, unter dem Sie sich für die Veranstaltung einloggen können. Darüber hinaus erhalten Sie auch technische Hinweise für die Teilnahme. Wenn Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie sich dafür auf unserer Homepage (www.botanischerverein.de) eintragen.


Einführung in die Welt der Moose ab April

Der Botanische Verein zu Hamburg e.V. bietet 2025 einen „Fachkurs Moose“ unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Lindner an.
Dabei können alle, die Mitglied im Verein sind, einen Einblick in die Welt der Moose erhalten.
Bei den ersten vier Terminen von April bis Juli wird es um die Großgruppen der Moose gehen, um Details zu ihrer Vermehrung, v.a. am Beispiel des Brunnenlebermooses.
Weiterhin werden häufige Laubmoose inkl. von Sphagnen gemeinsam bestimmt. Dabei können die Teilnehmenden den Aufbau und die richtige Benennung der Moosmerkmale kennenlernen.

Termine: Die ersten vier Kurstermine finden jeweils am Freitag von 14 – 18 Uhr am 4.4.2025, 16.5.2025, 4.7.2025, 11.7.2025 statt. Mehr Details in den Mitteilungen,
Kosten:
Pro Termin wird ein Kostenbeitrag von 10,00 EUR erhoben.
Leitung: Prof. Dr. Martin Lindner
Anmeldungen an:

Im Mai und Juni: offene Bestimmungsrunde auf dem Außengelände des Gut Karlshöhe.

An vier Terminen bieten wir eine offene abendliche Bestimmungsrunde an (jeweils von 17-19 Uhr). Dies Angebot richtet sich insbesondere an alle, die den Umgang mit verschiedenen Bestimmungsschlüsseln kennenlernen oder üben möchten. Es sind Einsteiger und Fortgeschrittene willkommen, die Interesse am Austausch zu Bestimmungsfragen in informeller Atmosphäre haben.

Termine: Montag, den 19.5.2025; Dienstag, den 10.6.2025; Dienstag, den 17.6.2025 und Montag, den 7.7.2025.
Ort: Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg

Dienstag, 24. Juni 2025: Brombeeren in der Bergstedter Feldmark

In der Bergstedter Feldmark rund um das Timmermoor gibt es noch Knicks mit Brombeeren. Um welche Arten es sich handelt, wollen wir auf dieser Exkursion erkunden. Das ist auch für die floristische Kartierung relevant (Quadrant 7546). Bitte Rosenschere und Lupe mitbringen.

Treffen: 14:00 Uhr, U-Bahnstation Buckhorn, bis 17:00 Uhr
Leitung: Werner Jansen

Mittwoch, 25. Juni 2025: Kartierexkursion, Quadranten 7035

Dieser Quadrant umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, darunter den Hammer Park, diverse Kleingärten, Straßen verschiedenster Breiten, Wohngebiete mit Einzel- und Mehrfamilienhäusern samt Innenhöfen sowie zu einem kleinen Teil Industriegebiet. Wir werden außerdem die Möglichkeit haben, einen Blick (durch den Zaun) auf die Bahnanlagen zu werfen.

Treffen: 15:00 Uhr, am Ausgang Bahnhof Hasselbrook
Leitung: Maren Buth

Sonntag, 29. Juni 2025: Botanische Exkursion durch das Stellmoorer Tunneltal.

Gemeinsame Botanische Erkundung im NSG Höltigbaum und NSG Stellmoorer Tunneltal. Im von der Weichsel-Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren geformten Stellmoorer Tunneltal finden sich sehr unterschiedliche Biotopstrukturen wie feuchte, anmoorige und trockene Wiesen, Wald, Gewässer und Halbtrockenrasen. Gemeinsam wollen wir die Pflanzenwelt in diesem Gebiet erkunden.

Treffen: 11:15 Uhr, Bushaltestelle Naturschutzgebiet Höltigbaum, bis 14:15 Uhr (Bus 29 ab Bahnhof Rahlstedt um 11:04 Uhr, an Naturschutzgebiet Höltigbaum 11:12 Uhr)
Leitung: Jens Dreyer, Matthias Weiner

Sonnabend, 05. Juli 2025: Teichwiesentag im NSG Volksdorfer Teichwiesen.

Bei der Betreuung des NSG Volksdorfer Teichweisen ist der BUND federführend und der Botanische Verein mit dabei. Am Teichwiesentag ist es möglich, einige der besonders artenreichen Wiesenbereiche im Rahmen von Führungen zu begehen.

Uhrzeit: 15 -18 Uhr,
Ort:
Volksdorfer Teichwiesen, Infostand am Nordrand der Teichwiesen, westlich der Bushaltestelle „Rögenfeld“

Mittwoch, 16. Juli 2025: Kartierexkursion in Groß Borstel, Quadrant 6541

Wir möchten den Quadranten 6541 mit Kleingärten, Wald und Einzelhausbebauung genauer unter die Lupe nehmen, insgesamt eine recht grüne Ecke Hamburgs. Da ist für jede und jeden etwas dabei! Der Borsteler Jäger ist ein verarmter historisch alter Wald, der immer für ein paar Überraschungen gut ist. Außerdem gibt es hier vier Kleingartenvereine, die jeweils ihre Eigenheiten haben. Es lohnt sich, auf die Unterschiede bei der Pflege der Wege und der Wegrandflora zu achten.

Treffpunkt: 15 Uhr Bushaltestelle Lufthansa-Basis
Leitung: M. Buth

Freitag, 25. Juli 2025: Brombeerexkursion Sülldorf – Rissen

Die dortige Feldmark ist noch reich an Knicks. Welchen Rubus-Reichtum sie (möglicherweise?) beinhalten, ist noch weitgehend unbekannt. Das wollen wir ändern. Rosenschere und Lupe mitzubringen, ist empfohlen. Ca. 3,5 km Wegstrecke bis S-Bahn Rissen.

Treffpunkt: 14 Uhr S-Bahn Sülldorf
Leitung: Werner Jansen

Sonntag, 27. Juli 2025: Floristische Spurensuche Baakenhöft

Klaus-Michael Kühne ist doch ein guter Kartiergebietsscout: Wo er seine Oper erigieren will, ist tatsächlich noch eine bislang wenig in den Blick geratene Ecke der HafenCity. Alte abgängige Ufer und ein alter Lagerschuppen … In der Hoffnung, dass uns keine aktuellen Absperrungen beschweren (sonst bietet der Quadrant auch noch andere Ecken).

Treffpunkt: 14 Uhr U-Bahn HafenCity-Universität, der kleine „Park“ im Winkel Überseeallee/Baakenhafenbrücke
Leitung: Andromeda v. Prondzinski

Donnerstag, 31. Juli 2025: Kartierexkursion in Lokstedt, Quadrant 6338

Dieser Quadrant besticht mit seinen abwechslungsreichen Standorten: zwei Parks, darunter der Lohbekpark mit dem Lohbekteich, Kleingärten sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser. Treffpunkt: 15 Uhr Ecke Lokstedter Steindamm/Veilchenweg (zur Haltestelle Veilchenweg (Ost) fahren die Busse sehr häufig)

Leitung: M. Buth

Freitag, 15. August 2025: Exkursion zur Bestimmung von Wasserlinsengewächsen entlang des Alsterwanderwegs

Bei einem Spaziergang entlang des Alsterwanderwegs wollen wir uns die verschiedenen Stillgewässer entlang des Kanals anschauen. Im Fokus stehen dabei Wasserlinsengewächse (Lemnaceae), die wir vor Ort bestimmen wollen. Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, welche Arten in Hamburg vorkommen. Dabei tauschen wir uns über Merkmale und Bestimmungsstrategien aus. Wer hat, kann gerne eine Lupe oder Bestimmungsliteratur mitbringen.

Treffpunkt: 15:30 Uhr, U-Bahn Haltestelle Klein Borstel, unten am Ausgang
Leitung: Selina Löffler

Sonnabend, 23. August 2025: Kartierexkursion Kiez

Unglaubliche 29 Arten sind in der aktuellen Kartierperiode zwischen Neuem Pferdemarkt und WalterMöller-Park (Holstenstraße) bislang erfasst. Eine Besserung der Kenntnislage sollte leicht gelingen! Wobei eine steril-fachliche Veranstaltung in Hinblick auf das Wesen der Landschaft hier allerdings kaum denkbar ist: Spontaner Hunger kann an kultigen Imbissen gestillt und floristisch Fragliches beim Cornern besprochen werden. Für die Nachbesprechung hätte ich ein kuschelig-kleines vegetarisches Restaurant in Sinn …

Treffpunkt: 14 Uhr U-Bahn St. Pauli, kleines Stück nach Nordwesten: auf der spitzen Ecke zwischen Simon-v.-Utrecht-Str. und Budapester Str.
Leitung: Andromeda v. Prondzinski

Sonnabend, 13. September 2025: Hafenkartieren!

Die Quadranten 6332 und 6331 südwestlich des Alten Elbtunnels sind kartierlogistisch ungünstig auf Land- und Wasserflächen verteilt und zudem z. T. nicht betretbares kriegswichtiges Werftgelände – aber das kann ja kein Grund sein, sich hier mit der Kartierung der erreichbaren Flächen zurückzuhalten. Und versprochen: Die Tour wird mit „most scenic Viewpoints“ belohnen. Wenn es genügend Autos & Fahrräder gibt, können wir die Wege zwischen den erreichbaren Stellen etwas beschleunigen (Bus fährt stündlich), ansonsten bitte auf längere Wege einstellen!

Treffpunkt: 14 Uhr Südseite des Alten Elbtunnels, Ecke Beim Kraftwerk/Am Elbtunnel (nah der Bushaltestelle „Steinwerder (Alter Elbtunnel)“) Gibt genau 1 Direktverbindung: Bus 256 ab U/S Elbbrücken 13:38 Uhr; an 13:54 Uhr.
Leitung: Andromeda v. Prondzinski

Freitag, 26. September 2025: Kartierexkursion Oortkaten UTM-7223

Ein Querschnitt durch die Landschaft der Vierlanden! Neben Tideauwald, Deichen und Sommerdeichen wollen wir versuchen entlang des Oortkatenwegs in die westlich angrenzenden Grünländer, Äcker und Gräben unterhalb der Windräder zu schauen. Etwas ungemütliches Terrain, Trittsicherheit und Ausdauer auch wegen der Sonneneinstrahlung ist Voraussetzung!

Treffpunkt: 14:45 Uhr Gauerter Hauptdeich auf Höhe des Ochsenwerder Elbdeichs 83 (Ankunft Bus 120 an Nagelstegel um 14:36 Uhr)
Leitung: K. Bodendieck

Zurück