Veranstaltungen
gemeinsam mit der AG Geobotanik Schleswig-Holstein und Hamburg und der ‚Naturwacht Hamburg‘
Außerdem: Vorlesungsreihe der Universität zum Naturschutz.
Die Veranstaltungsorte ohne detailliertere Angaben liegen in der Regel in Hamburg. Im Zweifelsfall fragen Sie nach (Kontakt)! Für den Beginn der Exkursionen gilt – wenn nicht anders vermerkt – die in Minutenabstand jeweils nächste Ankunftszeit von Bus oder Bahn am jeweiligen Treffpunkt.
Veranstaltungen im 2. Quartal 2025
Wenn Sie eine gute Idee für eine botanische Erkundung im nächsten Quartal haben: Bitte gerne melden unter oder in der Geschäftsstelle.
- Vorträge und Veranstaltungen zum Download:
Programm für das 2. Quartal 2025
Programmflyer 2. Quartal 2025 - Hinweis für alle Veranstaltungen: Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Botanischen Vereins erfolgt auf eigene Gefahr.
Allgemeines zu den digitalen Veranstaltungen mit dem Programm „Zoom“:
Wir schicken kurz vor der Veranstaltung einen Link über unseren Newsletter, unter dem Sie sich für die Veranstaltung einloggen können. Darüber hinaus erhalten Sie auch technische Hinweise für die Teilnahme. Wenn Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie sich dafür auf unserer Homepage (www.botanischerverein.de) eintragen.
Einführung in die Welt der Moose ab April
Der Botanische Verein zu Hamburg e.V. bietet 2025 einen „Fachkurs Moose“ unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Lindner an.
Dabei können alle, die Mitglied im Verein sind, einen Einblick in die Welt der Moose erhalten.
Bei den ersten vier Terminen von April bis Juli wird es um die Großgruppen der Moose gehen, um Details zu ihrer Vermehrung, v.a. am Beispiel des Brunnenlebermooses.
Weiterhin werden häufige Laubmoose inkl. von Sphagnen gemeinsam bestimmt. Dabei können die Teilnehmenden den Aufbau und die richtige Benennung der Moosmerkmale kennenlernen.
Termine: Die ersten vier Kurstermine finden jeweils am Freitag von 14 – 18 Uhr am 4.4.2025, 16.5.2025, 4.7.2025, 11.7.2025 statt. Mehr Details in den Mitteilungen,
Kosten: Pro Termin wird ein Kostenbeitrag von 10,00 EUR erhoben.
Leitung: Prof. Dr. Martin Lindner
Anmeldungen an:
Hinweis: Exkursionen/Touren in den Wilden Wald Wilhelmsburg
Exkursionen/Touren in den Wilden Wald in Wilhelmsburg am Spreehafen finden am 2. Sonntag jeden Monats statt. Aktuelle Informationen dazu unter: www.waldretter.de
Im Mai und Juni: offene Bestimmungsrunde auf dem Außengelände des Gut Karlshöhe.
An vier Terminen bieten wir eine offene abendliche Bestimmungsrunde an (jeweils von 17-19 Uhr). Dies Angebot richtet sich insbesondere an alle, die den Umgang mit verschiedenen Bestimmungsschlüsseln kennenlernen oder üben möchten. Es sind Einsteiger und Fortgeschrittene willkommen, die Interesse am Austausch zu Bestimmungsfragen in informeller Atmosphäre haben.
Termine: Montag, den 19.5.2025; Dienstag, den 10.6.2025; Dienstag, den 17.6.2025 und Montag, den 7.7.2025.
Ort: Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg
Sonnabend, 3. Mai 2025: Kartierexkursion 6423
Ein alter städtischer Siedlungsbereich, mittendrin in Harburg und Eißendorf, für bisherige Kartierungen offenbar minderinteressant gewesen, aber mit einer Straße, die weltweit bekannt wurde, mit dem grünen Göhlbachtal und der Möglichkeit, nach Mauerfarnen an der Hirschfeldstraßentreppe zu sehen.
Treffen: 14 Uhr, S-Bahn Harburg-Rathaus, Ausgang Knoopstraße
Leitung: Andromeda v. Prondzinski
Samstag, 10. Mai 2025: Asphaltsprenger-Festival
„Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt“ Stadtnatur-Festival für alle, zum Sehen, Staunen, Selbermachen – www.asphaltsprenger.de
Ort: Park am Hochwasserbassin in Hammerbrook, Bullerdeich 6
Freitag, 16. Mai 2025: Rasterkartierung Billstedt & Schiffbek (UTM-Q 7232 und 7234)
Noch recht wenig untersuchte Bereiche der Stadt. Vom Billstedter Bahnhof bahnen wir uns unseren Weg nach Norden durch die Reste der Billstedter Einzelhausbebauungen auf den Schiffbeker Friedhof und über die Märchensiedlung zum Schiffbeker Moor. Mit bekannten Fundpunkten von Frühlings-Braunwurz (Scrophularia vernalis) und Braunstieligem Streifenfarn (Asplenium trichomanes), sowie einem großen Bestand Fieberklee (Menyanthes trifoliata) sind hier einige Leckerbissen zu finden. Aufgrund der längeren Strecke ist kein Rundweg geplant! In der Gegend der Dannerallee sind diverse Bushaltestellen zur Rückfahrt vorhanden.
Treffen: 15:00 Uhr an der Grünanlage Maukestieg nördlich U-Bahn Billstedt
Leitung: Kolja Bodendieck
Sonnabend, 17. Mai 2025: Pflanzen-Quiz im Botanischen Garten, Klein Flottbek
Im Rahmen der Pflanzenbörse sind wir wieder mit unserem Quiz- und Informationsstand vertreten. Gerne vorbeikommen und das Quiz ausprobieren.
Ort: Botanischer Garten Klein Flottbek, 9:00 bis 14:00 Uhr
Leitung: Brita Kliemt
Montag, 19. Mai 2025: Krautschau – Kreideexkursion im Baakenhafen
In Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung – Bei der Krautschau werden Pflanzen, die zwischen Pflasterfugen und in Mauerritzen wachsen, bestimmt und ihr Name mit Kreide auf Bürgersteige und Straßen geschrieben, sodass auch andere Menschen auf die Pflanzen aufmerksam werden. Zusammen mit den Botanikern und Naturschützern der Loki Schmidt Stiftung und des Botanischen Vereins wird das ein lehrreiches Kinderspiel. Unser botanischer Abendspaziergang beginnt an den Elbbrücken und endet an der HafenCity Universität.
Treffen: 17:00 Uhr, Westlicher Ausgang S- und U-Bahn Elbbrücken, bis 19:30 Uhr
Leitung: Axel Jahn, Imke & Kolja Bodendieck
Freitag, 23. Mai 2025: Das Falkensteiner Ufer – der Beginn der Floristischen Kartierung Hamburgs (UTM-Q 5034)
Im Mai 2025 wird die Floristische Kartierung Hamburgs 30 Jahre alt! Am 05.05.1995 traf sich die erste Kartiergruppe im Anschluss das Erste Arbeitstreffen der Floristischen Kartierung am 31.03. desselben Jahres am Falkensteiner Ufer zur ersten Rasterkartierung Hamburgs. Das 30-jährige Jubiläum wollen wir an selber Stelle wiederholen und schauen, wie sehr sich die Artenliste von damals verändert hat. In Abstimmung mit dem Bezirksamt Altona wollen wir auch versuchen, auf die Schachblumenwiese im Naturschutzgebiet Wittenbergen (1995 noch Naturschutzgebiet Wittenbergener Heide/Elbwiesen) zu gelangen. Anschließend gibt es die Möglichkeit im Café Lüküs auf dem nahegelegenen Campingplatz noch über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Floristischen Kartierung zu sprechen. Zeitzeugen explizit erwünscht!
Treffen: 15:35 Uhr Parkplatz ElbeCamp, Bus 388 kommt planmäßig 15:30 Uhr am Falkensteiner Ufer (ElbeCamp) an
Leitung: Kolja Bodendieck und Hans-Helmut Poppendieck
Freitag, 30. Mai 2025: Exkursion in die Feuchtwiesen an der Trave zwischen Dreggers und Sühlen
Zwischen den Dörfern Dreggers (Kr. Segeberg) und Sühlen (Kr. Stormarn) fließt die Trave durch eine Endmoränen-Landschaft, den „Sühlener Durchbruch“. Das Ufer wird hier von relativ steilen Hangwiesen mit quelligen Bereichen, Sumpf- und Bruchwald-Zonen gebildet. Auf den Wiesen und in den bewaldeten Bereichen hat sich kleinteilig eine vielfältige Vegetation entwickelt (zahlreiche Binsen- und Seggenarten, Einbeere, Großes Zweiblatt). Wer möchte mit uns nachsehen, was sich seit der letzten Exkursion 2016 verändert hat? Gummistiefel sind unverzichtbar!
Anreise mit HVV: Haltestelle Wakendorf I (liegt 3,2 km entfernt von der Hofstelle Lohsack), RE nach Lübeck bis Bad Oldesloe, in Bad Oldesloe in die Nordbahn nach Neumünster. Wer am Bahnhof Wakendorf I abgeholt werden möchte, kann sich bis zum Vortag bei Friedrich Buck melden Tel.: 04550-98996
Treffen: 13:00 Uhr, Hofstelle Lohsack, Adresse: Lohsack 1, 23845 Wakendorf I, bis ca. 16 Uhr
Leitung: Kristin Ludewig
Samstag, 21. Juni 2025: Exkursion zu den unterschiedlichen Efeuarten auf dem Öjendorfer Friedhof
Bei einer kleinen Exkursion über den Öjendorfer Friedhof wollen wir uns die verschiedenen Merkmale des Gewöhnlichen Efeus (Hedera helix) und des Irischen Efeus (Hedera hibernica) anschauen. Dabei wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, warum die beiden Arten so schwierig zu unterscheiden sind und was es mit möglichen Efeu-Hybriden auf sich hat. Bitte eine Einschlaglupe mitbringen.
Treffen: 10 Uhr, Parkplatz Öjendorfer Friedhof, Manshardtstraße (beim Haupteingang)
Leitung: Lennard Dentler, Nikola Lenzewski
Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025: Langer Tag der Stadtnatur
Umfangreiches Programm mit dem Schwerpunkt Wilde Tiere unter www.tagderstadtnaturhamburg.de
Dienstag, 24. Juni 2025: Brombeeren in der Bergstedter Feldmark
In der Bergstedter Feldmark rund um das Timmermoor gibt es noch Knicks mit Brombeeren. Um welche Arten es sich handelt, wollen wir auf dieser Exkursion erkunden. Das ist auch für die floristische Kartierung relevant (Quadrant 7546). Bitte Rosenschere und Lupe mitbringen.
Treffen: 14:00 Uhr, U-Bahnstation Buckhorn, bis 17:00 Uhr
Leitung: Werner Jansen
Mittwoch, 25. Juni 2025: Kartierexkursion, Quadranten 7035
Dieser Quadrant umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, darunter den Hammer Park, diverse Kleingärten, Straßen verschiedenster Breiten, Wohngebiete mit Einzel- und Mehrfamilienhäusern samt Innenhöfen sowie zu einem kleinen Teil Industriegebiet. Wir werden außerdem die Möglichkeit haben, einen Blick (durch den Zaun) auf die Bahnanlagen zu werfen.
Treffen: 15:00 Uhr, am Ausgang Bahnhof Hasselbrook
Leitung: Maren Buth
Sonntag, 29. Juni 2025: Botanische Exkursion durch das Stellmoorer Tunneltal.
Gemeinsame Botanische Erkundung im NSG Höltigbaum und NSG Stellmoorer Tunneltal. Im von der Weichsel-Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren geformten Stellmoorer Tunneltal finden sich sehr unterschiedliche Biotopstrukturen wie feuchte, anmoorige und trockene Wiesen, Wald, Gewässer und Halbtrockenrasen. Gemeinsam wollen wir die Pflanzenwelt in diesem Gebiet erkunden.
Treffen: 11:15 Uhr, Bushaltestelle Naturschutzgebiet Höltigbaum, bis 14:15 Uhr (Bus 29 ab Bahnhof Rahlstedt um 11:04 Uhr, an Naturschutzgebiet Höltigbaum 11:12 Uhr)
Leitung: Jens Dreyer, Matthias Weiner
Kartierexkursionen
Kartierexkursionen finden ohne große Erklärungen statt, es werden Pflanzen auf Grundkarten (DK5)/Ratserfeldern gesucht und angesprochen und auf Kartierlisten abgehakt. Dies Exkursionen dienen der Erfassung der Flora von Hamburg.