Nur was man kennt und liebt, das schützt man auch!
Der Botanische Verein zu Hamburg erforscht, erfasst und schützt die Pflanzenwelt in Hamburg und Umgebung. Er fördert das Interesse an der Botanik und das grundsätzliche Verständnis für die Natur.
Aktuelle Informationen:
Neujahrspflanzenjagd 2021
Herzlichen Dank für die Einsendungen zur Neujahrspflanzenjagd. Wir haben von 13 Menschen Daten erhalten, einige von Ihnen haben gleich an mehreren Standorten Daten aufgenommen. Die Anzahl der gefundenen bereits blühenden Blütenpflanzen variierte von einer Art bis zu...

Wer findet Metzgers Moos?
Metzgeria furcata, das Gewöhnliche Igelhaubenmoos ist ein Lebermoos. Es bildet meist hellgrüne Decken, die der Unterlage dicht anliegen. Sie werden geformt von bis zu 1mm breiten Ästchen, die sich an der Spitze gabelig teilen Die Ränder dieser Ästchen sind flach...
Unser Blog:

Beobachtungen an Ginkgo biloba
Sex und Laubfall bei einem insektenfeindlichen Friedens- und Klimabaum Beim Pflanzenquiz des Botanischen Vereins war der Ginkgobaum in letzten Jahr zu Weihnachten das Thema gewesen. Gern komme ich jetzt – genau zur richtigen Jahreszeit – der Anregung von Horst...

Die Jagd auf zugewanderte Pflanzen
Die Welt ist gerade in schnellem Wandel. Das hat auch Folgen für das Pflanzenkleid unserer Landschaft. Nicht allen gefällt es, was die Antwort der Natur auf allerlei menschliche Veränderungen und Eingriffe ist. Wenn etwas neu kommt, wird es allzu leicht als Bedrohung...
Bücher unserer Mitglieder:
Echte Hamburger
Echte Hamburger: Rekordbäume, eindrucksvolle Baumgestalten, blühende Schönheiten. Harald Vieth 192 Seiten. Mit zahlreichen Farbfotos. Hardcover. Selbstverlag Harald Vieth, Hamburg (2021).ISBN: 978-3-00-070272-3Preis:19,95 € (zu beziehen bei http://viethverlag.de/) Das...
Berichte des Vereins:
Heft 32 (2021): Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg
Schriftleitung: Helmut Preisinger 95 Seiten ISSN 1619-0726 Preis 15,00 € Euro zzgl. Versand Inhalt Heft 32 zum Download (3,9 MB) Flora Niederer Pflanzen Schultz, Matthias; Paul, Pia-FranziskaDie Flechten des Eichenparks: Auch kleine städtische Parks...
Umweltpolitik:
Wasserschutzgebiete für Moore? Eine Anfrage des Botanischen Vereins
Mit der Ausweisung von Wasserschutzgebieten verbindet man in der Regel die Vorstellung, Grundwasserbrunnen vor Verschmutzungen mit Oberflächenwasser zu schützen. Das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes fasst in § 51 den Begriff aber viel weiter. Danach kann jede...
Pflanzenportraits:
Wissenwertes über einzelne Pflanzenarten finden sie in unseren Pflanzenportraits.