Beiträge aus unserem Archiv
Die Wildnis zwischen Deelböge und Salomon-Heine-Weg
Städtische Wildnis? Urbane Wälder? Dynamik-Inseln in der Stadt? Solche Konzepte werden in anderen deutschen Städten eifrig diskutiert und praktisch erprobt. In Berlin wurde eine städtische Wildnis zum Naturpark erklärt, und auch Städte wie Frankfurt, Hannover und...
Die alte hohle Eiche erzählt
Eine gute Nachricht: Schülerinnen und Schüler haben sich für die Umwelt engagiert und Geld gesammelt, um vorsorglich eine junge Eichen neben die alte hohle Eiche im Herbstschen Park in Groß-Borstel zu pflanzen. Lassen wir dazu die alte Eiche selbst zu Wort kommen....
Wilde Blumen am Weg beim Jäger
Wo können Kinder heute noch Wildbumensträuße pflücken? Genau dort, wo auch Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge ausreichend Nahrung finden. Wir alle wissen: Davon gibt es nur noch wenige Stellen. Eine davon liegt am Am Weg beim Jäger zwischen Flughafenzaun und...
Die Wiese an der Kaistraße in Neumühlen
Es ist kaum bekannt, dass es in Hamburg schon heute beispielhaft „naturnahe“ öffentliche Grünflächen gibt. Naturnahe Bereiche, die bereits seit langem (also nachhaltig!) eine anspruchsvolle ästhetische Gestaltung mit einer hohen Biodiversität verbinden, die den...
Apropos Heidegarten
In Hamburg wird derzeit darüber nachgedacht, im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes „Hamburg Natürlich“ in Planten un Blomen einen Heidegarten zu schaffen. Der Heidegarten war ein großes Thema, als ich vor 45 Jahren (1973) als Gartenkustos am Botanischen Garten...
Frühjahrskartierung 2018 für das Projekt „Seltene Pflanzen in Hamburg“
Die Frühjahrskartierung hat bei dem Scheiden-Goldstern (Gagea spathacea) gezeigt, dass die Art lokal (im Nordosten Hamburgs) sogar ziemlich häufig vorkommt, dass aber die Vorkommen vielfach an Wegrändern im Schutz der Wurzelanläufe alter Bäume zu finden sind. Welche...
Hamburgs Grün erhalten
Am 1. Dezember 2017 hat der NABU Landesverband Hamburg die Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ gestartet. Ziel ist, die im Landschaftsprogramm der FHH beschriebenen grünen Milieus zukünftig besser zu schützen. Denn aktuell werden, wie Sie wissen,...
Die UHU-Initiave
Im Jahr 2009 gründete sich die „Umwelthauptstadt Hamburg Umweltverbände-Initiative“ (UHU-Initiative), ein Zusammenschluss von Natur- und Umweltschützern. Mit ihrem Fachwissen möchte die UHU-Initiative aktiv zu einer Umwelthauptstadt beitragen, die diesem Titel gerecht...
Verleihung der Silberpflanze
Die „Silberpflanze“ wird von der Loki-Schmidt-Naturschutzstiftung für besondere Verdienste um den Naturschutz verliehen. Am 1. 11. 2017 fand diese Würdigung in Hamburg in der Bucerius-Law-School statt. Dabei wurde auch unser 1. Vorsitzender Dr. Hans-Helmut Poppendieck...
Die Zahl der Arten schwindet
Auf der Jahreshauptversammlung des Landesnaturschutzverbandes Schleswig-Holstein e. V. (LNV S.-H.) am 06. Oktober 2017 in Westerrönfeld hat Wilhelm Breuer, der Autor der Zeitschrift "Naturpark" vor 150 Naturschützer einen vielbeachteten Vortrag gehalten, der den...
Eine bunte Wiese für Hummelsbüttel
Eine bunte Wiese für Hummelsbüttel entsteht am Nordrand des Naturschutzgebietes Hummelsbütteler Moore. Dort erkennt man jetzt zwei dunkle recht eintönig wirkende Erdstreifen.(Bild 4312) Aber diese Erdstreifen sind neu, und sie haben es in sich! Dort war bis zum Jahre...
Ein bunter Wegrand für Menschen, Falter und Bienen!
Ein Projekt des Botanischen Vereins: Unseren Insekten geht es schlecht. Schmetterlinge und Wildbienen finden in der Landschaft kaum Nektar, Blütenpollen und Entwicklungsmöglichkeiten. Andererseits ist es eigentlich gar nicht so schwierig, Hilfestellung für diese...
Deutscher Gartenbuchpreis für Botanischen Wanderführer
Am 3. März 2017 wurde auf Schloss Dennenlohe in Mittelfranken zum elften Mal der Deutsche Gartenbuchpreis verliehen. Dabei wurde als Bester Garten-Reiseführer „Der Botanische Wanderführerfür Hamburg und Umgebung“ ausgezeichnet, den unser Verein im vorigen Jahre anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums herausgebracht hat.
Ein Hamburger bringt die Flora Graeca nach Griechenland
Ganz aktuell (2017) erschienen ist von Rainer Scheppelmann eine „Volksausgabe“ der „Flora Graeca“: Ein Prachtband, mit der Reproduktion von 270 Pflanzenzeichnungen von Ferdinand Bauer (1760-1826). Bemerkenswert ist das Werk einerseits wegen der Ästhetik und...
Der neue botanische Wanderführer für Hamburg und Umgebung ist da
Botanische Tagestouren und Spaziergänge in und um Hamburg Hrsg: Hans-Helmut Poppendieck, Gisela Bertram und Barbara Engelschall Die schönsten botanischen Tagestouren und Feierabendspaziergänge in und um Hamburg und alles, was man zu deren Planung wissen muss....
Naturkundliche Streifzüge in und um Hamburg
Naturkundliche Streifzüge in und um Hamburg Biologen und Biologiestudenten erkunden mit Schülern die Natur in der Nachbarschaft Ihrer Schule. Dies ist ein erfolgreiches Programm zur Umweltbildung für Schulen. Dank der Unterstützung Hamburger Firmen war dieses Angebot...
Wasserpflanzen bestimmen
Wasserpflanzen bestimmen Wasserpflanzen sind vielen Naturfreunden überwiegend als Ufer- und Röhrichtpflanzen ein Begriff. Die Unterwasser-Pflanzen lassen sich schwieriger von Land aus betrachten - und erst recht auch bestimmen, wenn man schließlich etwa mit Hilfe...
Erste Ergebnisse der Wiederansiedlung
Erste Ergebnisse der Wiederansiedlung Mit der Wedeler Au wurden gestern die Pflanzungen zur Wiederansiedlung von Makrophyten an den vier Hamburger Pilotstrecken abgeschlossen. Insgesamt wurden 500 Wasserpflanzen-Exemplare - verteilt auf insgesamt 250 m...
Der Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides)
(Text und Fotos: Dipl.-Biol. Jacqueline Neubecker, Film: Cinedesign AV) Seit 1998 beschäftigt sich der Botanische Verein zu Hamburg mit einem Doldenblütler, der seitdem an der Elbe mehr und mehr Bedeutung für den Naturschutz erlangte. Gegen die Teilzuschüttung des...
Kleiner botanischer Rückblick 2013
Wiederfunde des Wiesen-Goldsterns Zu den erfreulichen Wieder- und Neufunden gehört der Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis) in Boberg, wo ihn Hans-Ulrich Höller entdeckt hatte. Wir fanden ihn am 24. April 2013 bei der Kartierexkursion an der von Höller...
Reihe: Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg
Poppendieck, Hans-Helmut, Heinz Walter Kallen, Ingo Brandt & Jörgen Ringenberg (1998): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen von Hamburg Reihe: Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg 114 Seiten ISBN bv1 Inhalt Der Band beinhaltet die...
Artenkataster und Artenhilfsprogramm Farn- und Blütenpflanzen in Hamburg
Poppendieck, Hans-Helmut, Ingo Brandt & Jörg v. Prondzinski (Hrsg.) (2001): Die vom Aussterben bedrohten, stark gefährdeten und sehr seltenen Farn- und Blütenpflanzen von Hamburg. Arbeitsatlas - Stand November 2001 186 Seiten ISBN 978-3-932681-35-6 Aktueller Stand...
Was leistet das Hamburger Pflanzenartenkataster?
Prondzinski, Jörg v., Hans-Helmut Poppendieck, Ingo Brandt & Maria Cristina Fernandes-Francisco (2004): Was leistet das Hamburger Pflanzenartenkataster? Zeitschrift für Botanik und Naturschutz 'Pulsatilla', Heft 7/2004, Tagungsband „Einsatz neuer Medien im...
Teufelskralle goes public
Teufelskralle goes public Eine afrikanische Heilpflanze und ihre Sammler Dieses vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt bestand aus einer Wander- Ausstellung mit vielen didaktischen Anregungen und Materialien und wurde mit der Übergabe durch unsere...
Vereinsjubiläum am 7. Januar 2016
Am 7. Januar 2016 feierte der Botanische Verein zu Hamburg e.V. seinen 125. Geburtstag. Der Verein war auf den Tag genau vor 125 Jahren vom Lehrer Justus Schmidt gegründet worden. Zur Jubiläumsfeier waren etwa hundert Mitglieder und Freunde des Vereins ins Biozentrum...