Städtische Wildnis? Urbane Wälder? Dynamik-Inseln in der Stadt? Solche Konzepte werden in anderen deutschen Städten eifrig diskutiert und praktisch erprobt. In Berlin wurde eine städtische Wildnis zum Naturpark erklärt, und auch Städte wie Frankfurt, Hannover und...
Eine gute Nachricht: Schülerinnen und Schüler haben sich für die Umwelt engagiert und Geld gesammelt, um vorsorglich eine junge Eichen neben die alte hohle Eiche im Herbstschen Park in Groß-Borstel zu pflanzen. Lassen wir dazu die alte Eiche selbst zu Wort kommen....
Wo können Kinder heute noch Wildbumensträuße pflücken? Genau dort, wo auch Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge ausreichend Nahrung finden. Wir alle wissen: Davon gibt es nur noch wenige Stellen. Eine davon liegt am Am Weg beim Jäger zwischen Flughafenzaun und...
Es ist kaum bekannt, dass es in Hamburg schon heute beispielhaft „naturnahe“ öffentliche Grünflächen gibt. Naturnahe Bereiche, die bereits seit langem (also nachhaltig!) eine anspruchsvolle ästhetische Gestaltung mit einer hohen Biodiversität verbinden, die den...
In Hamburg wird derzeit darüber nachgedacht, im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes „Hamburg Natürlich“ in Planten un Blomen einen Heidegarten zu schaffen. Der Heidegarten war ein großes Thema, als ich vor 45 Jahren (1973) als Gartenkustos am Botanischen Garten...
Die Frühjahrskartierung hat bei dem Scheiden-Goldstern (Gagea spathacea) gezeigt, dass die Art lokal (im Nordosten Hamburgs) sogar ziemlich häufig vorkommt, dass aber die Vorkommen vielfach an Wegrändern im Schutz der Wurzelanläufe alter Bäume zu finden sind. Welche...