Pressemeldungen des Botanischen Vereins

Wald erhalten geht vor Park gestalten!
An der Grenze von Farmsen zu Wellingsbüttel am Farmsener Weg wurde im Winter 2021/22 eine Waldfläche der Grünanlage (kein Wald nach Waldgesetz!) von ca. 1 ha kahlgeschlagen und im Mai größtenteils gerodet und planiert. Es handelte sich um den feuchtesten Teil des...

Klimaresistente Bäume auf dem Saseler Markt?
Viel Mühe und Schweiß steckt in den noch laufenden Arbeiten zu Neugestaltung des Saseler Marktes. Das möchte man beim Botanischen Verein auch anerkennen, meint Horst Bertram. Aber nicht alles scheint optimal gelungen. Bei der Informationsveranstaltung des Bezirksamtes...
Echte Hamburger
Echte Hamburger: Rekordbäume, eindrucksvolle Baumgestalten, blühende Schönheiten. Harald Vieth 192 Seiten. Mit zahlreichen Farbfotos. Hardcover. Selbstverlag Harald Vieth, Hamburg (2021).ISBN: 978-3-00-070272-3Preis:19,95 € (zu beziehen bei http://viethverlag.de/) Das...

Beobachtungen an Ginkgo biloba
Sex und Laubfall bei einem insektenfeindlichen Friedens- und Klimabaum Beim Pflanzenquiz des Botanischen Vereins war der Ginkgobaum in letzten Jahr zu Weihnachten das Thema gewesen. Gern komme ich jetzt – genau zur richtigen Jahreszeit – der Anregung von Horst...
Heft 32 (2021): Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg
Schriftleitung: Helmut Preisinger 95 Seiten ISSN 1619-0726 Preis 15,00 € Euro zzgl. Versand Inhalt Heft 32 zum Download (3,9 MB) Flora Niederer Pflanzen Schultz, Matthias; Paul, Pia-FranziskaDie Flechten des Eichenparks: Auch kleine städtische Parks...

Die Jagd auf zugewanderte Pflanzen
Die Welt ist gerade in schnellem Wandel. Das hat auch Folgen für das Pflanzenkleid unserer Landschaft. Nicht allen gefällt es, was die Antwort der Natur auf allerlei menschliche Veränderungen und Eingriffe ist. Wenn etwas neu kommt, wird es allzu leicht als Bedrohung...

Pflegeeinsatz in der Sievertschen Tongrube
Das Naturdenkmal Sievertsche Tongrube betreut der Botanische Verein schon seit geraumer Zeit. Eine botanisch sehr besondere Fläche ist unter anderem mit Kleinseggen, Knabenkräutern, Teufelsabbiss und Augentrost bestanden. Diese Fläche gilt es von den von allen Seiten...

Milchsterne im Bezirk Hamburg-Nord
In diesem Frühjahr liegt der Schwerpunkt unseres Blogs bei den Zwiebelgewächsen. Heute wollen wir zwei besonders gelungene Beispiele aus dem Bezirk Hamburg-Nord vorstellen, die Anfang Mai ihre volle Pracht entfalten werden. Auf einer Rasenfläche an der Köppenstraße...

Ein wertvoller Parklebensraum: Die Kronentraufe
Die alten Hof- und Herrschaftsgärtner wussten genau, wo sie in ihren Parks frühblühende Zwiebelgewächse ansiedeln konnten. Für Krokusse, Winterlinge, Milchsterne oder Scillas gibt es nur einen wirklich gut geeigneten Lebensbereich, und das ist die Kronentraufe alter...

Faszinierende Lerchensporne
Jetzt blühen sie, und jetzt sollten Sie sich die Lerchensporne genauer ansehen! In unseren Parks und Gärten kommen zwei Lerchensporn-Arten vor, der eher seltene Hohle Lerchensporn Corydalis cava, und der häufigere Gefingerte Lerchensporn Corydalis solida. Die Namen...