Der Botanische Verein zur Umweltpolitik
Wasserschutzgebiete für Moore? Eine Anfrage des Botanischen Vereins
Mit der Ausweisung von Wasserschutzgebieten verbindet man in der Regel die Vorstellung, Grundwasserbrunnen vor Verschmutzungen mit Oberflächenwasser zu schützen. Das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes fasst in § 51 den Begriff aber viel weiter. Danach kann jede...
Hamburgs Grün erhalten
Am 1. Dezember 2017 hat der NABU Landesverband Hamburg die Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ gestartet. Ziel ist, die im Landschaftsprogramm der FHH beschriebenen grünen Milieus zukünftig besser zu schützen. Denn aktuell werden, wie Sie wissen,...
Die Zahl der Arten schwindet
Auf der Jahreshauptversammlung des Landesnaturschutzverbandes Schleswig-Holstein e. V. (LNV S.-H.) am 06. Oktober 2017 in Westerrönfeld hat Wilhelm Breuer, der Autor der Zeitschrift "Naturpark" vor 150 Naturschützer einen vielbeachteten Vortrag gehalten, der den...
Klage des Botanischen Vereins zu Obergeorgswerder
Oder es ist manchmal komplizierter als es uns lieb ist. Eigentlich ist das Verfahren klar: Wenn auf einer Fläche gebaut werden soll, für die es kein Baurecht gibt, wird vom zuständigen Bezirk ein Bebauungsplan (B-Plan) aufgestellt. Darin müssen auch die Auswirkungen...
Ahrensburger Baumschutzsatzung erhalten
Mit Besorgnis haben wir gelesen, dass es Bestrebungen gibt, die Baumschutzsatzung der Stadt Ahrensburg aufzuheben. Baumschutzsatzungen sind keineswegs überflüssig- so wenig wie die bußgeldbewehrten Vorschriften der Straßenverkehrsordnung, die Autofahrern z.B....
Wildnisse in der Stadt erhalten!
Die Diskussion zum Thema „Wildnis“ hat in Hamburg gerade erst begonnen. Der Botanische Verein setzt sich vor allem für innerstädtische Wildnisgebiete im Wohnumfeld ein. Wildnis in Hamburg Wildnisgebiete im Sinne der Nationalen Biodiversitätsstrategie sind ausreichend...
Stadtgrün- natürlich!
100 Jahre "Stadtgrün" in Hamburg Artenvielfalt der Stadt Städte sind Zentren der Artenvielfalt. Vor allem im Vergleich zum landwirtschaftlich geprägten Umland sind die Artenzahlen in Städten deutlich höher. Substrat- und Lebensraumvielfalt sind viel ausgeprägter als...
Reform des Ökokontos: Der Natur Recht geben
Im Bundesnaturschutzgesetz wurde 2009 erstmalig die Einrichtung eines Ökokontos vorgesehen (§16). Das war bei Naturschützern nicht unumstritten. Wie würde sich diese Konstruktion bewähren? Wir fragten beim Naturschutzamt nach Erfahrungen in Hamburg. Die Bevorratung im...
Neue Deicherhöhungen an der Tide-Elbe bieten Chancen zu Rückdeichungen
Kaum ist die letzte Deicherhöhung auf den ab 1987 ausgebauten Deichen abgeschlossen, da geht es erneut um Hochwasserschutz. An der Elbe werden in den nächsten 25 Jahren die Deiche abschnittsweise um 1 Meter erhöht werden müssen. Prognosen gehen von einem Anstieg des...
Wie muss der Biotopverbund für Hamburg aussehen?
Ohne Verbindungen der Lebensräume funktioniert das System nicht! Wildlebende Pflanzen und Tiere haben es in einer Großstadt nicht leicht. Ihre Lebensräume werden durch Bebauung oder Intensivierung der Nutzung verkleinert oder in kleine nicht dauerhaft lebensfähige...