Aktuelles
Pflegeeinsatz in der Sievertschen Tongrube
Das Naturdenkmal Sievertsche Tongrube betreut der Botanische Verein schon seit geraumer Zeit. Eine botanisch sehr besondere Fläche ist unter anderem mit Kleinseggen, Knabenkräutern, Teufelsabbiss und Augentrost bestanden. Diese Fläche gilt es von den von allen Seiten...
Milchsterne im Bezirk Hamburg-Nord
In diesem Frühjahr liegt der Schwerpunkt unseres Blogs bei den Zwiebelgewächsen. Heute wollen wir zwei besonders gelungene Beispiele aus dem Bezirk Hamburg-Nord vorstellen, die Anfang Mai ihre volle Pracht entfalten werden. Auf einer Rasenfläche an der Köppenstraße...
Ein wertvoller Parklebensraum: Die Kronentraufe
Die alten Hof- und Herrschaftsgärtner wussten genau, wo sie in ihren Parks frühblühende Zwiebelgewächse ansiedeln konnten. Für Krokusse, Winterlinge, Milchsterne oder Scillas gibt es nur einen wirklich gut geeigneten Lebensbereich, und das ist die Kronentraufe alter...
Faszinierende Lerchensporne
Jetzt blühen sie, und jetzt sollten Sie sich die Lerchensporne genauer ansehen! In unseren Parks und Gärten kommen zwei Lerchensporn-Arten vor, der eher seltene Hohle Lerchensporn Corydalis cava, und der häufigere Gefingerte Lerchensporn Corydalis solida. Die Namen...
Die Friedhöfe im Bezirk Bergedorf sind Lebensräume für den seltenen Wiesen-Goldstern
Dies jedoch nur solange, wie die zuständigen Kirchengemeinden und Friedhofsgärtner sensibel mit ihm umgehen. Aber ich muss dazu wohl etwas ausholen. Der Wiesen-Goldstern ist eine kleine bescheidene Zwiebelpflanze, die früher auf Äckern, Weinbergen und im mageren...
Neujahrspflanzenjagd 2021
Herzlichen Dank für die Einsendungen zur Neujahrspflanzenjagd. Wir haben von 13 Menschen Daten erhalten, einige von Ihnen haben gleich an mehreren Standorten Daten aufgenommen. Die Anzahl der gefundenen bereits blühenden Blütenpflanzen variierte von einer Art bis zu...
Wer findet Metzgers Moos?
Metzgeria furcata, das Gewöhnliche Igelhaubenmoos ist ein Lebermoos. Es bildet meist hellgrüne Decken, die der Unterlage dicht anliegen. Sie werden geformt von bis zu 1mm breiten Ästchen, die sich an der Spitze gabelig teilen Die Ränder dieser Ästchen sind flach...
1. Kreideexkursion in Hamburg (Botanical Street Chalking)
Über die Sozialen Medien wurden wir auf eine Aktion aufmerksam, die besonders in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien zu einem lokalen Trend geworden ist; „Botanical street chalking“: Das Beschriften der Pflanzenarten mit Kreide auf der Straße! Gerade Jahre...
Das Hamburger „Naturwaldstrukturprojekt“
Ganz geheim bisher: Naturwald in Hamburg: Lange hat es gedauert, jetzt aber ist der Plan für das Hamburger „Naturwaldstrukturprojekt“ (NaWaSPro) im Internet zu finden. Schon 2007 wurden in der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ klare Ziele formuliert:...
Die Narzissenwiese im Alten Botanischen Garten
Die müssen Sie sich ansehen! Mit ein wenig Glück, und wenn es nicht zu schnell warm wird, hält die Blütenpracht noch ein paar Tage und vielleicht noch ein wenig länger. Um den 1. April herum blühen jedes Jahr die Wildnarzissen im Alten Botanischen Garten. Was ist das...