Aktuelles
Wer findet Metzgers Moos?
Metzgeria furcata, das Gewöhnliche Igelhaubenmoos ist ein Lebermoos. Es bildet meist hellgrüne Decken, die der Unterlage dicht anliegen. Sie werden geformt von bis zu 1mm breiten Ästchen, die sich an der Spitze gabelig teilen Die Ränder dieser Ästchen sind flach...
1. Kreideexkursion in Hamburg (Botanical Street Chalking)
Über die Sozialen Medien wurden wir auf eine Aktion aufmerksam, die besonders in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien zu einem lokalen Trend geworden ist; „Botanical street chalking“: Das Beschriften der Pflanzenarten mit Kreide auf der Straße! Gerade Jahre...
Das Hamburger „Naturwaldstrukturprojekt“
Ganz geheim bisher: Naturwald in Hamburg: Lange hat es gedauert, jetzt aber ist der Plan für das Hamburger „Naturwaldstrukturprojekt“ (NaWaSPro) im Internet zu finden. Schon 2007 wurden in der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ klare Ziele formuliert:...
Die Narzissenwiese im Alten Botanischen Garten
Die müssen Sie sich ansehen! Mit ein wenig Glück, und wenn es nicht zu schnell warm wird, hält die Blütenpracht noch ein paar Tage und vielleicht noch ein wenig länger. Um den 1. April herum blühen jedes Jahr die Wildnarzissen im Alten Botanischen Garten. Was ist das...
Artenvielfalt am Straßenrand
wird in Hamburg und Umgebung von den zuständigen Stellen meist ignoriert. Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Bezirken, bei der Stadtreinigung und beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer: Bitte schaut Euch an, was auf Euren Flächen alles an spontan...
Zwei alte Festschriften des Botanischen Vereins als PDF
Zwei Festschriften aus der Vergangenheit des Botanischen Vereins können Sie jetzt nachlesen: aus Anlass der fünfundzwanzigsten Wiederkehr des Gründungstages (1891 - 1916) und aus Anlass der vierzigsten Wiederkehr des Gründungstages (1891 - 1931) Der Botanische...
Die Wildnis zwischen Deelböge und Salomon-Heine-Weg
Städtische Wildnis? Urbane Wälder? Dynamik-Inseln in der Stadt? Solche Konzepte werden in anderen deutschen Städten eifrig diskutiert und praktisch erprobt. In Berlin wurde eine städtische Wildnis zum Naturpark erklärt, und auch Städte wie Frankfurt, Hannover und...
Die alte hohle Eiche erzählt
Eine gute Nachricht: Schülerinnen und Schüler haben sich für die Umwelt engagiert und Geld gesammelt, um vorsorglich eine junge Eichen neben die alte hohle Eiche im Herbstschen Park in Groß-Borstel zu pflanzen. Lassen wir dazu die alte Eiche selbst zu Wort kommen....
Wilde Blumen am Weg beim Jäger
Wo können Kinder heute noch Wildbumensträuße pflücken? Genau dort, wo auch Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge ausreichend Nahrung finden. Wir alle wissen: Davon gibt es nur noch wenige Stellen. Eine davon liegt am Am Weg beim Jäger zwischen Flughafenzaun und...
Die Wiese an der Kaistraße in Neumühlen
Es ist kaum bekannt, dass es in Hamburg schon heute beispielhaft „naturnahe“ öffentliche Grünflächen gibt. Naturnahe Bereiche, die bereits seit langem (also nachhaltig!) eine anspruchsvolle ästhetische Gestaltung mit einer hohen Biodiversität verbinden, die den...