Aktuelle Informationen aus dem Botanischen Verein
Die Berichte des Botanischen Vereins als PDF
Zwei Festschriften aus der Vergangenheit des Botanischen Vereins können Sie jetzt nachlesen: aus Anlass der fünfundzwanzigsten Wiederkehr des Gründungstages (1891 - 1916) und aus Anlass der vierzigsten Wiederkehr des Gründungstages (1891 - 1931) Der Botanische...
Helfen Sie mit bei der Befragung der EU zur Wasserrahmenrichtlinie!
Der Botanische Verein zu Hamburg, dem das Thema Gewässer seit dem Kampf gegen deren Ausbau in den 1970er Jahren am Herzen liegt, arbeitet seit Jahren in der hamburgischen Arbeitsgruppe (und auch in Schleswig-Holstein) zur Wasserrahmenrichtlinie mit. Ohne diese...
Frühjahrskartierung Projekt „Seltene Pflanzen in Hamburg“
Die Frühjahrskartierung hat bei dem Scheiden-Goldstern (Gagea spathacea) gezeigt, dass die Art lokal (im Nordosten Hamburgs) sogar ziemlich häufig vorkommt, dass aber die Vorkommen vielfach an Wegrändern im Schutz der Wurzelanläufe alter Bäume zu finden sind. Welche...
Verleihung der Silberpflanze
Die „Silberpflanze“ wird von der Loki-Schmidt-Naturschutzstiftung für besondere Verdienste um den Naturschutz verliehen. Am 1. 11. 2017 fand diese Würdigung in Hamburg in der Bucerius-Law-School statt. Dabei wurde auch unser 1. Vorsitzender Dr. Hans-Helmut Poppendieck...
Eine bunte Wiese für Hummelsbüttel
Eine bunte Wiese für Hummelsbüttel entsteht am Nordrand des Naturschutzgebietes Hummelsbütteler Moore. Dort erkennt man jetzt zwei dunkle recht eintönig wirkende Erdstreifen.(Bild 4312) Aber diese Erdstreifen sind neu, und sie haben es in sich! Dort war bis zum Jahre...
Ein bunter Wegrand für Menschen, Falter und Bienen!
Ein Projekt des Botanischen Vereins: Unseren Insekten geht es schlecht. Schmetterlinge und Wildbienen finden in der Landschaft kaum Nektar, Blütenpollen und Entwicklungsmöglichkeiten. Andererseits ist es eigentlich gar nicht so schwierig, Hilfestellung für diese...
Eine Problempflanze aus dem Kaukasus: Die Armenische Brombeere
Mit einiger Sorge sehen wir als Betreuer im Naturschutzgebiet Hummelsbütteler Moore in einigen Knicks das Vordringen der Armenischen Brombeere (Rubus armeniacus). In Garckes „Illustrierter Flora von Deutschland“ (1912) kommt sie noch gar nicht vor, ist aber...
Deutscher Gartenbuchpreis für Botanischen Wanderführer
Am 3. März 2017 wurde auf Schloss Dennenlohe in Mittelfranken zum elften Mal der Deutsche Gartenbuchpreis verliehen. Dabei wurde als Bester Garten-Reiseführer „Der Botanische Wanderführerfür Hamburg und Umgebung“ ausgezeichnet, den unser Verein im vorigen Jahre anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums herausgebracht hat.
Ein Hamburger bringt die Flora Graeca nach Griechenland
Ganz aktuell (2017) erschienen ist von Rainer Scheppelmann eine „Volksausgabe“ der „Flora Graeca“: Ein Prachtband, mit der Reproduktion von 270 Pflanzenzeichnungen von Ferdinand Bauer (1760-1826). Bemerkenswert ist das Werk einerseits wegen der Ästhetik und...
Der neue botanische Wanderführer für Hamburg und Umgebung ist da
Botanische Tagestouren und Spaziergänge in und um Hamburg Hrsg: Hans-Helmut Poppendieck, Gisela Bertram und Barbara Engelschall Die schönsten botanischen Tagestouren und Feierabendspaziergänge in und um Hamburg und alles, was man zu deren Planung wissen muss....